Zukunft Innenstadt | Neue Wege und Rollen für Wirtschaftsförderungen
- 25 September
- 09:30 - 17:00 Uhr
- Hörder Hafenstraße 11 44263 Dortmund
- Ein Praxisseminar für Wirtschaftsförder:innen in NRW
- Veranstalter Stadt + Handel
- Referenten Jens Nußbaum, Stadt + Handel; Charlotte Möller, Stadt + Handel; Katharina Ruhr, Stadt + Handel; Peter Wackers, Kupferstadt Stolberg; Matthias Wieliki, Stadt Bad Nauheim; Christina Junkerkalefeld, Geschäftsführung Gütersloh Marketing; Lina Wiegmann-Cardinal, conceptGT; Timon Helfberend, Stadtplanungsamt Gütersloh; Michael Lenkeit, Wirtschaftsförderung Dortmund
Wie können Wirtschaftsförderungen den Wandel der Innenstädte aktiv mitgestalten – strategisch wie operativ? Genau darum geht es in unserem Seminar Zukunft Innenstadt bei Stadt + Handel in Dortmund.
Innenstädte stehen unter massivem Veränderungsdruck. Klassische Steuerungsinstrumente greifen vielerorts nicht mehr – gleichzeitig wächst die Bedeutung der Wirtschaftsförderung als strategische Akteurin im Stadtentwicklungsprozess.
Unser Seminar bietet: Impulse aus der Praxis zur wirtschaftsorientierten Innenstadtentwicklung, konkrete Methoden und Ansätze zur Stärkung von Ortszentren und Stadtquartieren, Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe mit Kolleg:innen aus ganz NRW.
Veranstaltungsdetails
Datum: Donnerstag, 25. September 2025
Zeit: 09:30 – ca. 17:00 Uhr
Ort: Stadt + Handel, Hörder Hafenstraße 11, 44263 Dortmund
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
09:00 | Ankommen & Begrüßungskaffee |
09:30 | Willkommen & Einführung Begrüßung durch Ruth Kampherm (NRW.Global Business) |
09:40 | Speed-Dating: Erwartungen & Herausforderungen Was bewegt Sie aktuell im Thema Innenstadtentwicklung? |
10:00 | Keynote: „Innenstadt im Wandel – Welche Rolle spielt die Wirtschaftsförderung?“ Trends, Herausforderungen, Chancen und strategische Rollenbilder (Jens Nußbaum, Stadt + Handel) |
10:45 | Spotlight I – Gastronomie als Standortfaktor Impulse für lebendige Erdgeschosszonen und Erlebnisqualität (Charlotte Möller, Stadt + Handel) |
11:00 | Spotlight II – Vom Leerstand zur Chance Ansiedlungsstrategien & Tools für wirtschaftsnahe Innenstadtentwicklung (Katharina Ruhr, Stadt + Handel) |
11:15 | Kaffeepause |
11:30 | Plenumsreflexion & Überleitung zum Praxis-Talk |
11:45 | Praxis-Talk I – Erfolgsbeispiele aus der kommunalen Wirtschaftsförderung
• Stolbergs Kupferläden – Neustart der Gastro- und Handelsszene nach der Hochwasserkatastrophe (Peter Wackers, Kupferstadt Stolberg (Rhld.), Amtsleitung Wirtschaftsförderung) |
13:00 | Mittagessen am Phoenixsee |
14:15 | Praxis-Talk II – Austauschformat unter den Teilnehmenden Welche Rolle spielt Ihre Wirtschaftsförderung heute? Welche morgen? Welche Tools & Strategien fehlen? Welche funktionieren? |
15:15 | Exkursion – Stadtteilzentrum Hörde mit der Wirtschaftsförderung Dortmund Transformation eines Industriestandorts – vom Stahlwerk zum Erlebnisquartier (Michael Lenkeit, Wirtschaftsförderung Dortmund, Bereichsleiter Business Information Service) |
16:45 | Abschluss & Ausklang Netzwerken bei Getränken & Snacks – mit Blick auf den See |
Sie sind Wirtschaftsförder:in in NRW und möchten den Wandel der Innenstadt aktiv mitgestalten? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
